// Künstler:

Daniel Kojo Schrade

"afronaut – :listenings" 2000 – 2020 - Daniel Kojo Schrade

Papierarbeiten - Daniel Kojo Schrade

Daniel Kojo Schrade
Biografie

1967 in Schienen/Konstanz geboren 1987-93 Studium der freien Malerei bei Prof. Reipka, Akademie der Bildenden Künste München 1990 Gaststudent an der Facultad de Bellas Artes Cuenca/Spanien bei Prof. José Maldonado 1991 Stipendiat des Cusanuswerks Bonn, Meisterschüler 1993-99 Assistent an der Akademie der Bildenden Künste, München 1996-2004 Leitung von Seminaren der Studienstiftung Cusanuswerk, Bonn, im Rahmen der Höchstbegabten-Förderung 2003 Gast-Arbeitsaufenthalt auf Einladung des Museo de Arte Contemporaneo, Oaxaca-Mexiko Dozentur am College of Art der Kwame Nkrumah University, Kumasi-Ghana 2007/2008 Copeland Fellowship am Amherst College, Massachusetts-USA; seit 2008 Professur für Malerei am Hampshire College in Amherst, Massachusetts-USA seit 2020 Professor of Art, College of the Atlantic, Bar Harbor, Mount Desert Island, Maine-USA; Lebt und arbeitet in Berlin, München und den USA

Ausstellungen

1994 Galerie Hölzer, Baden-Baden 1995 Otto-Galerie, München; Atelier Sauren, Eupen/ Belgien 1997 Mittelbadischer Kunstverein, Offenburg; Otto-Galerie, München; Diehl AG, Silvaplana/Schweiz 1998 Galerie Arlette Gimaray, Paris; Katholische Akademie, Freiburg 1999 "Mothership Connection", ISART Galerie, München; Galerie Tobias Schrade, Berlin 2000 Orangerie Draenert, Immenstaad a.B. 2001 Galerie Tobias Schrade, Berlin; "locker bleiben", ISART Galerie, München 2002 "Kollaborationen", Galerie Huber Goueffon, München (mit Endy Hupperich); "Tellerbauminstallation", Iwalewahaus, Universität Bayreuth 2003 IHK Würzburg; Kunstverein Heidenheim (mit E. Hupperich); Kunstverein Mittelbaden, Offenburg; Goethe-Institut Inter Nationes, Accra/Ghana 2004 Kunstverein Museum Schloß Morsbroich, Leverkusen 2005 Galerie Michael Gausling, Pähl; Galerie Tobias Schrade, Ulm 2006 Hampden Gallery, University of Massachusetts, Amherst, USA 2007 Galerie Schrade Karlsruhe 2009 Galerie Tobias Schrade, Ulm 2010 Iwalewa Haus, University Bayreuth; Centre Culturelle Française, Pointe-Noir, Republik Congo; Fitzgerald Gallery Haverford College, Philadelphia USA; Joburg Art Fair Johannesburg, South-Africa 2013 Galerie Tobias Schrade, Ulm; Artists Alliance Gallery, Accra Ghana 2014 Georgetown University Goethe Institute Washington D.C. USA 2015 Galerie Schrade Schloss Mochental, Ehingen 2018 Baustein Building, Holyoke MA - USA 'remappings' 2019 Jaffe-Friede Gallery, Dartmouth College, Hanover NH - USA  2020 Galerie Tobias Schrade, Ulm

 

Ausstellungsbeteiligungen

1992 Morat-Institut, Freiburg "Studienstiftung Cusanuswerk"  1993 Galerie der Stadt Kornwestheim "Eckpunkte" 
Stipendiaten des Cusanuswerks 1995 Orangerie Draenert, Immenstaad a.B. 1996 Otto-Galerie, München "Hommage à Willi"; Silvaplana/Schweiz "1. Silvaplaner Kunsttage"; Galerie Schloß Mochental "Schrade in eigener Sache" 1998 Muzej Grada Rijeka/Kroatien "8 in Movimento"; Galerie Tobias Schrade, Berlin "Malaktion"; Galerie im Woferlhof, Kötzting, mit Heiko Herrmann; Umjetnicka Galerija, Dubrovnik/Kroatien "5 in Movimento"
SAP Walldorf "Junge Künstler"; Palazzo dell'Esplanade, Merano/Italien; Museum Waldshut "Junge Künstler" 1999 Haus 10, Fürstenfeldbruck; 
Landratsamt Esslingen "Junge Künstler"; Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen; ISART Galerie, München "Spekulatius" 2000 Galerie Achim Lerche, Kötzting; Galerie Schloss Mochental, Ehingen; "Große Kunstausstellung", Haus der Kunst, München 
2001 "open end", Galerie Huber Goueffon, München 2003 "4 x 1 x 2", Galerie Huber Goueffon, München; art frankfurt (mit Galerie Huber Goueffon)
Museo de Arte Contemporanea, Oaxaca/Mexiko 2004 Galerie Achim Lerche, Kötzting; art-Karlsruhe mit Galerie Barbara Ruetz München;
Haus der Kunst, München; Galerie FOE 156, München 2005 Villa Kebbel, Schwandorf „attitudes“; Galerie Schloß Mochental, Ehingen
2005 2. Subterraneale, Munich 2006 Kunstverein Mittelbaden, Offenburg; Stadtmuseum Wehr, Wehr; ART Karlsruhe / Fritz Winter Atelier, Diessen.
Galerie der Stadtsparkasse, Augsburg “Meisterstücke.” 2007 Kokrobitey Institute, Accra, Ghana 2008 Mead Art Museum, Amherst, USA; Indonesian National Gallery, Jakarta 2009 Hampshire College, Amherst 2010 Fitzgerald Gallery Haverford College, Philadelphia, USA; Art Karlsruhe mit Galerie Tobias Schrade; Joburg Art Fair Johannesburg, Südafrika 2013 Mead Art Museum Amherst College, Amherst, USA
2015 Museum of Modern Art, Warsaw Poland ‘After Year Zero’; 2016 Art Dubai, UAE, mit Nubuke Foundation Accra, Ghana; Mead Art Museum, Amherst College, Amherst, USA


          
           

 

 

Daniel Kojo Schrade

Sammlungen

Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen

Museo de Arte Contemporaneo Oaxaca, Mexico / Museo de Cuenca, Spanien / Museum im Ritterhaus Offenburg, Deutschland / Bayerische Staatsgemäldesammlung München, Deutschland / Bayerische Rueckversicherungs AG München, Deutschland / Collection HypoVereinsbank, München, Deutschland / University Bayreuth, Iwalewa-Haus Bayreuth, Deutschland / Goethe Institut Accra, Ghana / Morat Collection Freiburg, Deutschland / Collection Diehl Silvaplana, Schweiz / Solomon-Kiefer Collection Philadelphia, USA.

Daniel Kojo Schrade über seine Arbeit 
erschienen im "Kursbuch 203 - ÜberLeben" - September 2020

In der Malerei lässt sich recht gut in Schichten arbeiten. Diesen Umstand nutze ich. Der Prozess des Malens ist einzigartig. Vor allem wenn man, wie ich es tue, nicht bereits zu Beginn des Arbeitsprozesses wissen muss, wie das Bild genau aussieht, das am Ende auf der Leinwand steht. Diese Herangehensweise lässt mir die Freiheit, in den vielen Schichtungen, die zu meinen Bildern führen, thematische Schwerpunkte vielfältig zu verhandeln. Jede meiner Arbeiten besteht somit eigentlich aus mehreren inhaltlichen Motiven, die lediglich in ihrer Ganzheit nicht unbedingt sichtbar sind. Einzelne Elemente tieferer Schichten bleiben allerdings durchaus wahrnehmbar. Ich bin nicht nur davon überzeugt, dass materialbezogene Texturen, wie Kohlepartikel oder Baumwollfüllstoffe, eine folgende Schicht beeinflussen, sondern auch, dass Inhalte, die in einer vorhergehenden Schicht verhandelt wurden, eine folgende »informieren«, selbst wenn große Teile oder die gesamte Schicht am Ende des Arbeitsprozesses nicht mehr unbedingt dechiffrierbar sind [...]
Diese Vorgehensweise hat auch eine zeitliche Dimension. Sie erlaubt mir, Vorgänge aus der Vergangenheit, Gegenwärtiges und selbst futuristische Projektionen zu verhandeln – geschichtet auf ein und derselben Leinwand. Da ich im Malprozess natürlich nicht an diese Chronologie gebunden bin, kann Historisches durch Zukünftiges oder Gegenwärtiges durch Historisches und selbst Historisches durch Zukünftiges gestaltet werden. Das »fertige« Bild bleibt immer eine gewisse Momentaufnahme. Genau wie dieser Essay, der aus Textfragmenten besteht, die jeweils als Echos zu einigen meiner Bilder zu verstehen sind. 

 

Malerei aus Zwischenräumen


Jochen Meister über die Arbeiten von Daniel Kojo Schrade

Malerei ist zunächst das Auftragen von Farbe auf eine Fläche. Ob dies geschieht, um etwas Bekanntes abzubilden, oder ob es darum geht, etwas Neues entstehen zu lassen, kann bei dieser einfachsten Definition außer Acht gelassen werden. Für jedes weitere Verständnis spielt die Entscheidung, was auf der Fläche, in unserem Fall der Leinwand oder dem Papier, entsteht, jedoch eine große Rolle. 
Dass Farben, Linien und Flächen viel zu schön und wichtig sind, um mit ihnen nur das nachzubilden, was schon existiert, ist keine neue Erkenntnis. Dass in der Malerei bisweilen hinter der Oberfläche eine verborgene Bedeutung liegt, ebenfalls nicht. Interessanterweise treten beide Phänomene zu Beginn des 20. Jahrhunderts markant auf: in der Malerei der Moderne wie auch in der jungen Disziplin der Kunstgeschichte, beispielsweise bei Aby Warburg. Letzterer beschäftigte sich mit Formen, die als Speichermedium für Geistiges eine Grundvoraussetzung der Zivilisation darstellten. Diese Formen können Zeichen sein, verwendbar im Sinne von Kodes, also mehr oder weniger komplex strukturierten Schlüsseln, um etwas zu "erschließen". 
Eine Form entsteht zunächst in den Gedanken des Malers, vielleicht angeregt durch Gesehenes. Dem Drehen und Wenden und Spielen mit der Form im Kopf folgt der erste Schritt in eine neue, materielle Existenz, etwa in einer Zeichnung. Möglicherweise existiert daneben schon eine weitere Form, die sich hinzu gesellt. In Gedanken entsteht ein ganzes Bild. Der Schritt in die Zeichnung oder die Malerei muss nicht bedeuten, dieses "Bild im Kopf" exakt auf die Welt zu bringen. Denn zur Geburt des Bildes gehört die Hand, die es macht. Wenn sie frei gelassen wird, kann der Bildgedanke durch die körperliche Interpretation verändert werden; er kann um Elemente bereichert werden, die erst jetzt, mit der Hand entstehen. Regel und Freiheit, Konstruktion und Spontaneität: der Wechsel bestimmt diese Malerei. Es ist die Vorstellung zweier Kräfte, die wie beim Herzschlag erst miteinander Eins ergeben. 
Das ist die Malerei von Daniel Kojo Schrade. Seine Bilder sind vielschichtig im Aufbau, auf Leinwand oder bei kleineren Formaten auf Papier. Die Farben sind mit Eitempera oder Acryl aufgetragen und durchzogen von Linien von Kohle oder Ölkreide. Die Oberfläche der Bilder ist geprägt durch die unterschiedlichen Arten des Auftragens oder Wegnehmens der Farben. Es entstehen Schichten, Überlagerungen und Ränder. Sand und anderen Substanzen können zugesetzt werden - regelrechte Farblandschaften bilden sich, deren Teile zueinander in jene beschriebenen spannungsvollen Verhältnisse gesetzt sind, die auch die Entstehung des einzelnen Teils bestimmen. 
Und dann taucht noch etwas anderes auf. Fragmente von Buchstaben zum Beispiel. Oder Formen, die an Dinge erinnern. In den früheren Werken ist es häufig die Silhouette eines rituellen afrikanischen Musikinstruments, des Gonggong, etwa halbkreisförmig, mit einer Fingerschlaufe am Scheitel. Allein die reduzierte Fläche dieses Gegenstandes, seine zeichenhafte Vereinfachung, setzt sich in Beziehung zu den ungegenständlichen Bildteilen. Keine Geschichten sind aus diesen Beziehungen abzulesen, keine Handlung kann man erkennen. Aber wer aufmerksam die Formen und Farben beobachtet, spürt vielleicht ein Gefühl, eine Referenz an einen machtvollen afrikanischen Kode.
Die neueren Werke zeigen öfters fragmentierte Buchstabenfolgen. Es sind immer wieder Bruchstücke derselben Worte. Wenn man den Bildtitel liest, kann man mit etwas Nachdenken die Fragmente als Teile der Wortfolge STOP, LOOK, LISTEN identifizieren, welche den Titel gibt. Oder beispielsweise BROTHER BEETHOVEN. Unter den Titeln der Bilder findet sich auch der AFRONAUT. Dieses Kunstwort benennt ziemlich präzise die Situation, aus der die Bilder von Daniel Kojo Schrade entstehen. Die Frage nach dem eigenen Sein ist verknüpft mit der Frage nach dem Woher. Selbst wenn man den Eindruck hat, dass sich Gesellschaften im Zeichen der Globalisierung rasant ändern, vielleicht gerade wegen dieser Veränderungen, mag der Begriff Heimat aktuell sein. Der Raum des Dazwischen nämlich vergrößert sich. Gibt es eine Heimat dort, im "Dazwischen"? Der Afronaut, der seine Wurzeln eben nicht mehr in Afrika sieht, sondern genau so gut "from outer space", aus dem Weltall in dieses Land gekommen sein könnte, ist eine symbolische Figur. Auch er ist ein Kode, ein Schlüssel. "Brother Beethoven" übrigens ebenso: Die Ikone klassischer abendländischer Musik,wird durch die Anrede "brother, Innbegriff der afroamerikanischen Emanzipationsbewegung, zum "Stammesbruder", angeregt übrigens durch die Nachricht, dass die Großmutter des 1770 geborenen Komponisten eine farbige Surinamesin gewesen sei. "Stop, Look, Listen" ist eine Sentenz von anderer Qualität. An Bahnübergängen in Ghana warnt dieser Spruch auf Hinweistafeln Diejenigen, die die Gleise überqueren wollen. Naht ein Zug, ist nicht nur Vorsicht geboten, sondern auch die Möglichkeit gegeben, miteinander zu reden und sich auszutauschen. So bekommt der verkehrstechnische Hinweis einen ebenfalls symbolischen Sinn: Innehalten, um zu schauen und zu hören...innehalten, um wahrzunehmen. Dieser Hinweis sollte auch für den Umgang mit Malerei ernst genommen werden. 
Das Verhältnis der Farbflächen und der Linien, die Spannung der ungegenständlichen Gesten ist ein Teil der Malerei von Daniel Kojo Schrade. In deren Komposition fügt sich das symbolisch deutbare Fragment ein, der afrikanische Kode. Wieder gilt für das Ganze, was auch für seine Teile gilt. Alles wird einem Prozess unterworfen, der unter großem Einsatz subjektiver Energie den anfangs genannten Wechsel, das Zusammenspiel von Konstruktion und Spontaneität, zum Prinzip erhebt. Dieser Prozess wirkt übrigens nicht nur im einzelnen Bild, sondern greift auf das moderne Mittel der Serie zurück. Als Einzelbilder konzipiert, entstehen die Werke doch seriell und versichern sich gegenseitig ihrer Existenz wie ihrer Ziele. 
Es scheint mir, dass die Ziele darin liegen, immer wieder neu eine Form für das Dazwischen zu evozieren. Wir können in der ungegenständlichen Malerei eine Auseinandersetzung mit der westlichen Moderne erkennen, ohne hier einzelne Künstler nennen zu müssen. Die Stellung des Bildraumes zur Bildfläche, das Spiel der spontanen Geste mit der strengen Komposition, dafür würden sich wohl hinreichend Beispiele finden lassen. Bei der erdigen Farbigkeit zieht sich der Kreis der "Verwandten" um mediterrane Positionen. Mit dem Einbezug der symbolischen Fragmente schließlich öffnen sich die Werke auf den Zwischenraum hin. Die Fragmente, Buchstabenfolgen oder Silhouetten, sperren sich nicht. Sie brechen nicht aus dem Bild heraus, sondern scheinen sich ihrer Macht auf das Ganze sehr bewusst zu sein. Wenn ich sie damit als aktive Teile beschreibe, gebe ich ihnen die gleiche Energie wie den abstrakten Gesten. Mit dem Weglassen des Gegenstandes ermöglichte die europäische Malerei des 20. Jahrhunderts ein unbedingtes Annähern an "reine" geistige Zustände. Das Symbolische stand dazu meist im Widerspruch, denn es benötigt die Bindung an die materielle Welt, um auf die geistige weisen zu können. Wenn Daniel Kojo Schrade das Symbolische in Wort(fragment) und Bild wieder aufnimmt, verknüpft er dies mit einer tatsächlichen Materialität der Farbsubstanz. Die expressive Geste ist zugleich aufgetragenes, gebundenes Pigment, während das Symbolische an den Rand einer materiellen Auflösung geführt ist in der Fragmentierung und Zeichenhaftigkeit des Kodes. Diese materielle Auflösung des Symbolischen bei einer gleichzeitigen materiellen Aufladung des Gestischen scheint mir das Dazwischen zu formulieren. Übrigens nicht einen festen Ort, eher eine Wanderung. Es ist ehrlich, einen Weg zu zeigen und nicht scheinbare Lösungen anzubieten. Es ist ehrlich, aus der Erfahrung heraus zu arbeiten und nicht gegen sie. So ist das Thema Afrika nicht plakativ ins Zentrum gerückt. Es wird mit der dynamischen Struktur der europäischen Malerei schließlich auch immer wieder in Frage gestellt; geht unter im Bild, um mit Kraft wieder aufzutauchen. Es ist nicht das Afrika, wie es von außen gesehen wird, es ist das "innere Afrika" von Daniel Kojo Schrade. Es antwortet aus Zwischenräumen, Räumen, die durch einen Sprung zu erreichen wären. Jede Generation muss sie sich erwerben in ihrer Auseinandersetzung mit ihrem Ort und ihrer Zeit. Malerei muss nicht mehr sein als das.